Nach der Geburt steht das Leben auf dem Kopf: Schlafmangel, volle Windeln und ganz viel Liebe. Doch was oft im Trubel untergeht, sind die Herausforderungen, die dein eigener Körper meistert – und die er manchmal nicht ganz allein schafft. Inkontinenz oder Beckenbodenprobleme gehören bei vielen Frauen dazu, doch kaum jemand spricht darüber. Dabei ist es völlig normal, dass dein Körper Zeit und Unterstützung braucht, um sich zu erholen. MyPelvi verrät dir, wie du deinen Beckenboden unterstützen kannst, um die volle Kontrolle zurückzuerhalten.

Inkontinent nach der Geburt: Das sind die Gründe

Du hast kürzlich dein Baby bekommen und verlierst hin und wieder ein paar Tropfen Urin, z. B. beim Niesen, Husten oder Heben? Oder hast du von Inkontinenz nach der Geburt gehört und fragst dich, ob das stimmt? Das sind die Gründe für Inkontinenz nach der Geburt:

1) Dehnung und Überbeanspruchung des Beckenbodens

Während der Geburt wird der Beckenboden stark gedehnt, um dem Baby den Weg zu ermöglichen. Dabei kann es zu einer vorübergehenden Schwächung kommen.

2) Verletzungen an Muskeln, Bändern und Nerven

Durch die Geburt können diese Strukturen überstrapaziert oder verletzt werden, was die Funktion des Beckenbodens beeinträchtigen kann.

3) Lange Geburten

Eine lang andauernde Geburt erhöht die Belastung und Erschöpfung des Beckenbodens, was das Risiko von Inkontinenz steigert.

4) Dammriss

Wenn während der Geburt das Gewebe am Damm reißt, kann dies den Beckenboden zusätzlich schwächen.

5) Einsatz von Hilfsmitteln

Die Verwendung von Instrumenten wie eine Saugglocke oder Zange übt zusätzlichen Druck auf den Beckenboden aus und erhöht die Belastung.

6) Höheres Alter der Mutter

Mit zunehmendem Alter verliert das Gewebe an Elastizität, wodurch der Beckenboden anfälliger für Belastungen wird [4].

7) Höherer BMI der Mutter

Ein höheres Körpergewicht führt zu einer stärkeren Druckbelastung auf den Beckenboden, sowohl während der Schwangerschaft als auch bei der Geburt [4].

8) Schweres Baby

Babys mit einem höheren Geburtsgewicht üben zusätzlichen Druck auf den Beckenboden aus, was das Risiko für Schäden erhöht.

9) Hormonelle Veränderungen

Der Östrogenspiegel sinkt nach der Geburt, wodurch das Gewebe des Beckenbodens lockerer wird und seine Stabilität nachlässt.

Diese Faktoren können beeinflussen, ob du nach der Geburt inkontinent wirst oder wie stark deine Inkontinenz ausfällt. Doch keine Sorge, du bist nicht alleine mit den Symptomen der Inkontinenz nach der Geburt.

Ist eine Inkontinenz nach der Geburt normal? 

Ja, absolut! Nach der Geburt ist ein schwacher Beckenboden eher die Regel als die Ausnahme und das Symptom der Inkontinenz kann unbehandelt selbst Jahre später fortbestehen  [2]. 

Schließlich hat dieser Muskel während der Schwangerschaft und Geburt eine Höchstleistung vollbracht. Allein das Tragen des zusätzlichen Gewichts in der Schwangerschaft belastet den Beckenboden enorm. 

Bei der Geburt selbst wird er dann stark gedehnt – bei einer vaginalen Geburt sogar um das bis zu Dreifache seiner normalen Länge. Das hinterlässt Spuren, und es ist völlig normal, dass der Beckenboden anschließend Zeit braucht, um sich zu regenerieren. 

Wichtig ist, dass du deinen Beckenboden nach der Geburt nicht allein lässt und ihn aktiv unterstützt. Eine Studie hat ergeben, dass das Beckenbodentraining, insbesondere bei Erstgebärenden, zu weniger Inkontinenzsymptomen nach der Geburt führt [1]. 

Unterstütze deinen Beckenboden nach der Geburt gezielt mit unseren 22-minütigen Sitzungen und lasse dich von unseren MyPelvi Beckenboden-Exptert:innen individuell beraten: 

Jetzt unverbindliche MyPelvi-Probesession sichern

Was kann ich gegen eine Inkontinenz nach der Geburt tun?

MyPelvi weiß, dass eine Inkontinenz nach der Geburt nicht nur körperlich belastend sein kann, sondern auch emotional. Vielleicht spürst du Scham, ziehst dich zurück und möchtest am liebsten nicht mehr das Haus verlassen. Glücklicherweise gibt es Lösungen, damit du schnell wieder zurück zu deiner alten Stärke gelangst und die volle Kontrolle gewinnst.

Trainiere nach der Geburt deinen Beckenboden – aber richtig

Das gezielte Beckenbodentraining mit MyPelvi ist der effektivste Weg, um Inkontinenz nach der Geburt in den Griff zu bekommen. Bereits nach wenigen Sitzungen auf dem MyPelvi-Stuhl können viele Frauen bereits einen Unterschied wahrnehmen. 

Der Grund? Mithilfe der innovativen Magnetwellentechnologie werden deine Beckenbodenmuskeln bis in die tiefsten Schichten angesteuert. In einer Sitzung von nur 22 Minuten kontrahieren deine Muskeln bis zu 25.000 Mal, sodass dein Beckenboden seine Funktion schon bald wieder vollständig ausführen kann.

Jetzt unverbindliche MyPelvi-Probesession sichern

Achte auf deine Haltung

Nach der Geburt ist es wichtig, deinen Beckenboden nicht überzubeanspruchen. Stattdessen kann es helfen, wenn du zu langes Stehen, Sitzen oder schweres Heben vermeidest. Auch die bewusste Aktivierung deines Beckenbodens im Alltag, z. B. beim Bücken oder Wickeln, kann helfen, die Funktion deines Beckenbodens Schritt für Schritt wieder herzustellen.

Hole dir Hilfe von Profis

Du bist nicht alleine! Viele Frauen sprechen die Inkontinenz nach der Geburt gar nicht oder erst sehr spät an [3]. Dabei ist eine Inkontinenz nach der Geburt kein Grund zur Scham, sondern völlig normal. In einer unverbindlichen Probesession mit unseren MyPelvi-Beckenbodenexpert:innen erhältst du deinen persönlichen Fahrplan, um bereits nach wenigen Wochen erste Verbesserungen zu spüren. Anhand einer Anamnese erfährst du den Grad deiner Inkontinenz und welche Schritte optimal für dich sind. Verständnisvoll, diskret und auch in deiner Nähe:

Jetzt unverbindliche MyPelvi-Probesession sichern

Habe Geduld

Wir wissen, dass du bei einer Inkontinenz nach der Geburt so schnell wie möglich eine Besserung spüren möchtest. Mit MyPelvi erhältst du die schnellste, effektivste und am wenigsten anstrengendste Lösung, deinen Beckenboden wieder funktional zu machen. Doch erwarte keine Wunder: Dein Beckenboden braucht Zeit, um sich zu regenerieren, besonders nach einer Geburt. Mit regelmäßigem Training und der richtigen Unterstützung wirst du jedoch bald Fortschritte bemerken und dein Leben wieder ohne Einschränkungen genießen können.

Was tun, wenn der Alltag zur Herausforderung wird?

Für eine Inkontinenz nach der Geburt gibt es einige temporäre Lösungsansätze, die dir im Alltag Erleichterung bringen können. Inkontinenzeinlagen beispielsweise können dir nach der Geburt ein sicheres Gefühl geben. Sie sind speziell dafür gemacht, Flüssigkeit schnell aufzusaugen und Gerüche zu binden, sodass du dich trotz kleiner „Unfälle“ frisch und wohlfühlst.

Fazit: Stark nach der Geburt 

Die Rückkehr zu einem starken und stabilen Beckenboden nach der Geburt ist ein Prozess, der Geduld und regelmäßiges Training erfordert. Auch wenn es in den Wochen oder Monaten nach der Geburt zu Herausforderungen wie Inkontinenz kommen kann, gibt es effektive Maßnahmen, die dir helfen, deine Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen. Mit dem gezielten Beckenbodentraining von MyPelvi und der richtigen Haltung wirst du schon bald eine Linderung der Symptome wahrnehmen können. Denk daran: Dein Körper hat Großartiges geleistet – nun ist es Zeit, ihm mit sanftem Training und positiver Unterstützung wieder die Stärke zurückzugeben.

Referenzen

1) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0029784497006728

2) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0029784497006728

3) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1523-536x.1999.00164.x

4) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1523-536x.1999.00164.x

diese Artikel könnten dir auch gefallen